LORD HOWE ISLAND


0035 austr

Schon der Anflug auf die Insel ist atemberaubend, es sind die riesigen Berge und die türkisfarbene Lagune die der Insel sein unvergleichliches Aussehen geben. Es gibt herrlich weisse Sandstrände, Regenwald und eine fantastische Unterwasserwelt. Lord Howe hat das südlichste gelegene Korallenriff der Welt, 500 Fischarten und über 50 Korallenarten sind hier beheimatet. Ausser Tauchen kann man Radfahren, Bushwalking, Tennis und Golfen und das auf einem der schönsten Golfplätze der Welt.
Besonders für Naturfreunde hat Lord Howe einiges zu bieten. Ein Netzwerk an Rad- und Wanderwegen führen durch dichten Regenwald, vorbei an einsamen Stränden mit herrlichen Picknickplätzen.Lord Howe gehört seit 1982 zum Weltnaturerbe, einer der Hauptgründe dafür ist das sich aufgrund seine geographischen Lage und Isolation ein artenvielfältiges Ökosystem sich entwickeln konnte, es gibt hier sowohl tropische und kaltwasser Meerestiere in enormer Vielfalt.

0044 austr

Anreise


Mehrere Direktflüge von Sydney (täglich) und Brisbane (Sonntag und Mittwoch). Flugzeit ca.2 Stunden. Die Insel liegt genau zwischen Australiens Ostküste und Auckland, Neuseeland. 750 km von Brisbane entfernt. Die meisten Flüge werden als Paket mit Unterkunft, Touren, Tauchen, etc. angeboten. Die Lord-Howe-Insel ist eine zu Australien gehörende Insel in der Tasmanischen See. Mit einigen kleineren Inseln bildet sie die gleichnamige Lord-Howe-Inselgruppe
Lage

Die Lord-Howe-Insel liegt etwa 630 km östlich der Küste des australischen Bundesstaates New South Wales. Sie befindet sich mitten in der Tasmanischen See (einem Nebenmeer des Pazifik), am Übergang von der Lord-Howe-Schwelle zum Tasmanischen Becken. Die Insel stellt, mit den kleineren umliegenden Eilanden, das einzige Festland im Umkreis von mehreren 100 Kilometern dar (abgesehen von der ' Ball's Pyramid', s. u.).

Topografie

Die Lord-Howe-Insel hat einen sichelförmigen Grundriss und ist etwa 11 km lang und bis zu 2 km breit. Ihre Gesamtfläche beträgt etwa 14,6 km². Die Westküste der Insel stellt eine große halbkreisförmige Bucht mit seichtem Wasser und langen Sandstränden dar, deren größter Teil durch ein Korallenriff abgeschlossen wird und dadurch eine Lagune bildet. Die Ostküste ist weniger stark gegliedert, weist aber auch einige kleinere sandige Buchten auf. Zwei steil aufragende Berge, Mount Ligbird (777 m) und Mount Gower (875 m), dominieren das Südende der Insel; hier finden sich hohe Steilküsten. Der mittlere und der nördliche Teil der Insel werden von Hügeln mittlerer Höhe, die teilweise ebenfalls Steilküsten bilden, geprägt. Im nördlichen Zentrum befindet sich eine tief gelegene Ebene. Aus dem Meer vor der Küste Lord Howes ragen einige kleine Eilande und Felsen auf.

0029 austr


Geologie

Die Lord-Howe-Insel ist vulkanischen Ursprungs. Sie ist ein Überrest eines vor etwa 6,9 Millionen Jahren entstandenen Schildvulkans und ist Teil einer über 1000 km langen unterseeischen Bergkette, die hier die Meeresoberfläche durchbricht. Es wird vermutet, dass durch einen Hot-Spot im Erdinnern die Erdkruste hier immer wieder aufgebrochen wurde, woraus ein reger Vulkanismus resultierte. Allerdings ist der ehemalige Vulkan Lord-Howe-Insel seit Jahrmillionen erloschen und somit schon stark erodiert. Die beiden höchsten Berge, Mount Ligbird und Mount Gower, bestehen aus Basaltgestein, das aus Lava, die im Krater des Lord-Howe-Vulkanes erstarrt ist, hervorgegangen ist. Das Äußere des Vulkans - der eigentliche Berg also - ist dagegen längst abgetragen. Als weitere Gesteine vulkanischen Ursprungs kommen Tuffe und Brekzien vor.


Im Bereich der Lord-Howe-Schwelle ist das Meer bis zu 2.000 m tief, im westlich der Lord-Howe-Insel gelegenen Tasmanischen Becken sogar bis zu 4.000 m. Da die Insel Teil eines etwa 65 km langen und 24 km breiten vom Meeresgrund aufragenden Massivs erloschener Vulkane ist, ist die Wassertiefe im Umkreis von einigen Kilometern deutlich geringer und beträgt meist weniger als 50 m. In der durch das Korallenriff vor der Westküste gebildeten Lagune ist das Wasser sogar überwiegend nur etwa ein bis zwei Meter tief. Folglich hat die Lord-Howe-Insel einige kleinere, unbewohnte Nachbarinseln. Die wichtigsten sind Roach Island und die Gruppe der Admirality Islets vor der Nordostküste sowie das in der Lagune gelegene Blackburn Island. Etwa 25 km südöstlich von Lord Howe liegt die unbewohnte Felseninsel Ball's Pyramid.

0049 austr


Geschichte

Die vermutlich erste Sichtung der Insel geschah im Februar 1788, als das britische Segelschiff H.M.S Supply unter Leutnant Henry Lidgbird Ball sie auf dem Weg von Sydney zur Norfolkinsel entdeckte. Ball benannte die unbewohnte und bis dahin unbekannte Insel nach dem englischen Flottenadmiral Richard Howe (1726-1799), damals auch als Lord Howe bekannt. Die ersten permanenten Siedler, drei weiße Männer mit Māori-Ehefrauen ließen sich erst 1833 auf dem abgelegenen Eiland nieder. Sie versorgten vorbeikommende Segelschiffe mit Trinkwasser und Nahrungsmitteln. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte nahm die Inselbevölkerung zu.

Um 1878 begann der Anbau von Palmen. Im Jahr 1893 wurde eine Dampfschifflinie eingerichtet, die regelmäßig Sydney, die Lord-Howe-Insel, die Norfolkinsel und die Neuen Hebriden verband. Hinweise auf eine etwaige frühere Präsenz von Menschen (z. B. Polynesiern) sind auf der Lord-Howe-Insel nicht gefunden worden.

Bevölkerung

Auf der Lord-Howe-Insel leben etwa 300 permanente Einwohner. Sie leben alle in der einzigen Siedlung, in der Ebene im nördlichen Mittelteil der Insel. Die kleineren umliegenden Inseln sind alle unbewohnt. Verwaltung Die Insel und ihre kleineren umliegenden Eilande sind Teil des australischen Bundesstaates New South Wales. Ein spezielles Landesgesetz, der Lord Howe Island Act, regelt die Verwaltung der Insel, die vor Ort durch das Lord Howe Island Board ausgeübt wird.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig der Insel ist heute der Tourismus. Zudem gibt es auf Lord Howe mehrere kleine Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe (darunter zwei Banken und eine Postagentur), die den täglichen Bedarf von Einheimischen und Touristen decken. Durch die langen Transportwege ist das Preisniveau generell höher als auf dem Festland.

0166 austr


Verkehr

Die Lord-Howe-Insel besitzt einen kleinen Flugplatz (Code LDH) mit regelmäßigen Verbindungen zu Städten des australischen Festlandes. Außerdem kann mit privaten Booten der Jachthafen der Insel angelaufen werden. Etwa alle zwei Wochen läuft ein Versorgungsschiff aus Australien Lord Howe an. Auf der Insel selbst ist das Fahrrad ein wichtiges Verkehrsmittel. Es gibt nur relativ wenige Kraftfahrzeuge (die erlaubte Höchstgeschwindingkeit liegt bei 25 km/h); öffentliche Verkehrsmittel sind aufgrund der kurzen Entfernungen nicht nötig. Tourismus In der Lord Howe Island Tourism Association sind die Tourismusbetriebe der Insel organisiert. Sie betreibt die Tourismuswerbung und versorgt Urlaubsgäste und Interessenten mit Informationen. Etwa 20, überwiegend kleine, privat betriebene, Pensionen und Lodges verschiedener Preisklassen, eine Reihe Restaurants und Cafés sowie ein kleines Konferenzzentrum stehen den Besuchern zur Verfügung.
Camping ist auf Lord Howe nicht erlaubt.

0076 austr


Sehenswürdigkeiten

Das 1978 eröffnete Lord Howe Island Museum wird von der Historischen Gesellschaft der Insel unterhalten. Es zeigt zum einen Austellungsstücke aus der Inselgeschichte und historische Fotografien, zum anderen bietet es umfangreiche Informationen zur einzigartigen Natur der Lord-Howe-Insel und ihrer Umgebung.


Quelle: Wkipedia und Homepage von
www.lordhowe.com